einförmig

einförmig
Form:
In mhd. Zeit als forme aus lat. forma entlehnt, galt das Wort zunächst nur in dessen konkreter Grundbedeutung »äußere Gestalt, Umriss«, dann auch im Sinne von »Muster, Modell (zur Herstellung einer bestimmten Form)«, und im Sinne von »Art und Weise; Gepräge, eigentümlicher Charakter, ‹seelische› Verfassung«. An diese Bedeutungen schließen sich an: formen »modellieren; gestalten, bilden« (mhd. formen); ...förmig »von bestimmter Gestalt, von bestimmtem Ausdruck« (mhd.), heute nur noch als Hinterglied von Zusammensetzungen wie einförmig und gleichförmig. Aus dem sozialen Bereich, wo das Wort »Form« etwa die Art und Weise, den Stil zwischenmenschlicher Kontakte, insbesondere auch die guten oder schlechten Manieren im Umgang bezeichnet, sind zu nennen die Adjektive förmlich »gezwungen, steif« (mhd. formelich »vorbildhaft; schicklich«) und formlos »ungezwungen« (mhd. formelos »ohne Form, gestaltlos«), ferner die Zusammensetzung Umgangsformen. – Zu lat. forma, das vielleicht Lehnwort aus griech. morphē̓ »Gestalt« ist (eventuell durch etrusk. Vermittlung), stellen sich zahlreiche Bildungen, die in unserem Fremdwortschatz eine Rolle spielen. Dazu gehören: lat. formalis »zur Form gehörig; äußerlich« ( formal, Formalität, Formalismus, formalistisch, formell), lat. formare »formen, gestalten; einrichten, ordnen« ( formieren, Format), lat. formula »kleine Form, Gestalt; Norm, Maßstab, Bestimmung« ( Formel, Formular, formulieren), ferner lat. con-formare »entsprechend (harmonisch) formen, bilden, passend einrichten, anordnen« ( konform, Konformismus), lat. de-formare »abformen; verformen« ( deformieren, Deformation), lat. in-formare »eine Gestalt geben, formen; durch Unterweisung bilden« ( informieren, Information), lat. re-formare »umgestalten, umbilden, neu gestalten« ( reformieren, Reformation, Reform, Reformator), lat. trans-formare »umformen, verwandeln« ( Transformator), schließlich noch lat. uni-formis »einförmig; einfach« ( Uniform). Beachte auch die Wendung pro forma und den Artikel Plattform.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einförmig — Adj. (Oberstufe) immer gleich verlaufend und daher langweilig Synonyme: abwechslungslos, einförmig, gleichförmig, monoton Beispiele: Er kündigte seinen einförmigen Job im Büro und ging zum Zirkus. Die Tage auf dem Schiff verliefen recht einförmig …   Extremes Deutsch

  • Einförmig — Einförmig, er, ste, adj. et adv. einerley Form habend, sich den Sinnen auf einerley Art darstellend; im Gegensatze des mannigfaltig. Eine gar zu einförmige Rede, welche immer einerley Gang, einerley Wendung hat. Eine einförmige Landschaft. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einförmig — ↑uniform …   Das große Fremdwörterbuch

  • einförmig — abwechslungslos, einerlei, einschläfernd, eintönig, ereignislos, ermüdend, erschöpfend, geisttötend, gleichförmig, grau, keine Abwechslung bietend, langweilig, monoton, öde, ohne Abwechslung/Spannung, spannungslos, trostlos, uninteressant, wenig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einförmig — ein|för|mig [ ai̮nfœrmɪç] <Adj.>: immer in gleicher Weise verlaufend, wenig Abwechslung bietend: eine ziemlich einförmige Landschaft; ihr Leben verlief recht einförmig. Syn.: ↑ eintönig, ↑ ermüdend, ↑ fade, ↑ glanzlos, ↑ gleichförmig …   Universal-Lexikon

  • einförmig — ein·för·mig Adj ≈ monoton, langweilig ↔ abwechslungsreich <eine Arbeit, eine Landschaft, ein Leben> || hierzu Ein·för·mig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einförmig — ein|för|mig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schablonenhaft — einförmig, gleichförmig, immer wieder gleich, immer wiederkehrend, mechanisch, routinemäßig, stets auf die gleiche Art, sich wiederholend; (bildungsspr.): stereotyp, uniform; (meist abwertend): nach Schema F, schablonenartig, schematisch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Australien — (Geographisch Statistisch), 1) im weiteren Sinne die gesammten, den 5. Welttheil bildenden, im Großen Ocean vom 32° nördl. bis 56° südl. Breite, u. vom 132. – 269° östl. Länge zerstreut liegenden Inseln u. Inselgruppen, jetzt gewöhnlicher mit dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überein — Übereḯn, adverb. einförmig, einerley Bestimmungen habend. Überein kommen, einförmig, einstimmig seyn. Das kommt damit nicht überein. Überein stimmen, einerley Ton, einerley Inhalt haben. Ihre Aussagen stimmeten nicht überein. Menschen, die in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”